Interessant? Teilen Sie diese Publikation

Nullzinsen in Europa: Zwischen Grenznutzen des Geldes und Nutzengrenzen der Geldpolitik 5. Kadener Gespräch

Gut Kaden

, 10.02.2017

Schlagwörter in dieser Publikation:
EuropaGeldpolitik

Beim 5. Kadener Gespräch am 10. Februar 2017 hat die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank im Mittelpunkt gestanden. In einem ausgewählten Kreis von Wissenschaftlern, Unternehmern und Politikern wurde zum fünften Mal auf Gut Kaden nahe Hamburg ein zentrales wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und jenseits von tagespolitischen Zwängen diskutiert:

 

Sind Nullzinsen und negative Zinsen zur Überwindung deflationärer Tendenzen in Europa zwingend notwendig oder überwiegen die Risiken der Marktverzerrung? Ist die EZB treibende oder getriebene Kraft wirtschaftspolitischer Maßnahmen und sind Niedrigzinsen Segen oder Fluch für die Tragfähigkeit öffentlicher Finanzen?

 

Mit Blick auf die Gefahr einer Entwertung von Unabhängig- und Glaubwürdigkeit der EZB und der von ihr praktizierten Geldpolitik kam es einen Tag lang zu einem intensiven Austausch in einer hochkarätug besetzten Runde.

Weitere Publikationen & Veranstaltungen zu den Schlagwörtern:

Europa, Geldpolitik
Alle Publikationen der Reihe Tagungsberichte